Senn_Thumbnail.jpg

Senn Chemicals, Dielsdorf

  • Referenz Senn Chemicals AG 03
  • Referenz Senn Chemicals AG 05
  • Referenz Senn Chemicals AG 04
  • Referenz Senn Chemicals AG 01
  • Referenz Senn Chemicals AG 02

URFER-MÜPRO – Kräfte und Lasten

Wenn es darum geht Herausforderungen zu überwinden, läuft die Urfer-Müpro AG zur Hochform auf. Dies haben sie beim Auftrag der Senn Chemicals AG in Dielsdorf ein weiteres Mal unter Beweis gestellt.

 

Berechnet – Gezeichnet – Produziert

Die Urfer-Müpro Befestigungstechnik AG hat in kürzester Zeit ausgeklügelte Speziallösungen entwickelt und alle Sonderteile, inklusive der Schienenkonstruktion an der Fassade, in ihrer Werkstatt in Beinwil am See vorfabriziert. Eine schnelle Lieferung rundet den Service der Urfer-Müpro AG ab, was ein ungehindertes und schnelles Arbeiten auf den Baustellen erlaubt. Durch die unkomplizierte Zusammenarbeit mit ihren Auftraggebern ist die Urfer-Müpro AG ein zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Kunden. Mit dem 24-Stunden-Abhollager ist ein Erhalten von notwendigen Standardprodukten, rund um die Uhr in den verschiedensten Regionen, gewährleistet.

 

Die Auftraggeberin

Die Firma Senn Chemicals AG, 1963 gegründet, hat ihren Sitz in Dielsdorf. Ihre Geschäftstätigkeit besteht aus der Fabrikation und dem Export unterschiedlichster chemischer Produkte wie Bulk Biochemikalien, Aminosäurederivate, Zucker und Derivate oder Harze für Festphasensynthesen, um nur einige zu nennen. Das Herstellen der verschiedenen Chemikalien findet unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen statt, regelmässiges Warten und das Optimieren der Anlagen ist unerlässlich. Aus diesem Grund wurde jetzt auch eine Erneuerung der Abgasleitungen nötig, welche der Fassade entlang und auf dem Dach befestigt sind.

Die Urfer-Müpro AG wurde von der Firma W. Rokitzky AG damit beauftragt, die gesamte Konstruktion zu berechnen, zu zeichnen und auszuführen.

Factbox

Senn Chemicals AG

Bauherr:
Senn Chemicals AG, Dielsdorf

Planung Gebäudetechnik:
VTU Engineering Schweiz AG
Projektleiter: Max Wasser

Heizungs-Unternehmer:
W. Rokitzky AG, Wallisellen
Projektleiter: Sandro Bollinger

Lieferant Befestigungstechnik:
Urfer-Müpro Befestigungstechnik AG
Projektleiter: Patrick Gutjahr

Dokumentation herunterladen

Universitaet-Zuerich-Irchel-Beitragsbild.jpg

Universität Zürich-Irchel

  • Der imposante Neubau des Chemie-Laborgebäudes

    Der imposante Neubau des Chemie-Laborgebäudes

  • Das Montage-Team der Preisig AG mit Patrick Gutjahr, Urfer-Müpro AG im Medienkanal der Universität Zürich-Irchel

    Das Montage-Team der Preisig AG mit Patrick Gutjahr, Urfer-Müpro AG

  • Sonderanfertigungen und Vormontagen von Urfer-Müpro

    Sonderanfertigungen und Vormontagen von URFER-MÜPRO

  • Die Dimensionen im Medienkanal

    Die Dimensionen im Medienkanal

  • Detail Medienkanal

    Detail aus dem Medienkanal

Urfer-Müpro – Universität Zürich-Irchel

Die Universität Zürich-Irchel wird mit einem 7-geschossigen Neubau eines Chemie-Laborgebäudes erweitert. Die Anlage lebt von der starken Vernetzung mit der umliegenden Parklandschaft und der zentralen Fussgängerachse in Ost-West-Richtung.

Die 5. Ausbauetappe umfasst zwei Laborbauten, die in jedem Geschoss durch die Fakultätsachse mit den bestehenden Etappen verbunden sind, hier finden sich Aufenthaltszonen, die der Begegnung und dem Austausch zwischen Forschern, Studenten und Lehrkräften dienen soll. Die vertikale Haupterschliessung erfolgt durch zwei repräsentative Freitreppen.

Für die beteiligten Firmen Preisig AG und Urfer-Müpro AG war dies ein spezielles Objekt, keine 08.15-Baustelle. Sie verlangte von allen Beteiligten organisatorische und personelle Höchstleistungen. Lulmir Limani, Projektleiter und Claudio Salerno, der bauleitende Monteur von der Preisig AG, fanden es eine sehr interessante Erfahrung mit den diversen speziellen Anlageteilen sowie Medienleitungen.

Der Hauptauftrag Grundausbau wurde durch die Preisig AG ausgeführt und die Urfer-Müpro AG hatte die Aufgabe, im Medienkanal (Energiekanal) die Konstruktionen für das Installieren der Haustechnik Sanitär, Heizung, Kälte und Elektro zu berechnen und vorzumontieren. Dabei war im speziellen darauf zu achten, die Ausdehnungen und Kräfte der verschiedenen Medien zu berücksichtigen. Ebenfalls nicht alltäglich ist die Meteorleitung mit einem Durchmesser von 630 mm.

 

Leitung über Leitung

Durch die verschiedenen Leitungen fliesst nicht nur Wasser, dazu kommen Abwasser, Meteorwasser (Regen), Chemieabwasser, Schmutz- und Kaltwasser mit Netzdruck, Erdgas, Kühlwasser, N2, Druckluft, vollentsalztes Wasser, enthärtetes Wasser, Heizung Vor-und Rücklauf, Dampf-, Kälte- und Kondensatleitung, also eine grosse Anzahl an Leitungen, die alle untergebracht und sicher installiert werden müssen.

Die Vorarbeiten für dieses umfangreiche Unterfangen hat denn auch eine gewisse Zeit in Anspruch genommen. Urfer-Müpro hat im Oktober 2018 mit der Planung für die MPT Schienenkonstruktionen im Medienkanal begonnen. Bereits ab Dezember erfolgte die Montage durch die Firma Preisig.

 

Spezialanfertigungen / Vormontagen –
das entscheidende Plus von Urfer-Müpro

Patrick Gutjahr von Urfer-Müpro hat das Ausmass vor Ort aufgenommen, in die Planungssoftware übertragen und dann wurden alle MPT Schienen in Beinwil auf Mass zugeschnitten und vormontiert.

Da ein Deckengefälle von 7 % zu berücksichtigen war, mussten die Befestigungsplatten an der Decke in der hauseigenen Schlosserei speziell angefertigt werden. Auch die Fixpunkte z.B. bei der Kanalisation (Durchmesser 630 mm) sind echte Sonderanfertigungen by Urfer-Müpro.

Die Zusammenarbeit der beiden Firmen Preisig und Urfer-Müpro ist schon seit Längerem eine Erfolgsgeschichte. Man kennt sich gut, weiss wie der andere arbeitet und kann sich voll und ganz aufeinander verlassen. Projektleiter Lulmir Limani von Preisig ist denn auch angetan vom guten Teamwork und der stets zeitnahen Lieferungen, auch bei Spezialanfertigungen. Und auch die Kontakte mit den Projektverantwortlichen bei Urfer-Müpro machen vieles einfach, sie wissen genau was wir brauchen und haben für jedes Problem eine Lösung.

Factbox

Uni Zürich-Irchel

Kennwerte
Geschossfläche: 30 000 m²
Gebäudevolumen: 133 000 m³
Anlagekosten: 195 000 000 CHF

Bauherr
Hochbauamt Stadt Zürich

Architekt
Weber Hofer Partner AG, Zürich

Ingenieur
Flückiger + Bosshard AG, Zürich

Sanitäre Anlagen
Preisig AG, Zürich

Befestigungstechnik
Urfer-Müpro AG, Beinwil

Dokumentation herunterladen
Don-Bosco-Basel-Beitragsbild.jpg

Sakralbau Don Bosco

  • Sakralbau Don Bosco – anspruchsvolle Umnutzung einer Kirche

    Anspruchsvolle Umnutzung einer Kirche

  • Blick in den randvollen Medienkanal

    Blick in den randvollen Medienkanal

  • Marcellino Albanese (Projektleiter), Thomas Senger (bauleitender Monteur) und Martin Pfister (Architekt)

    Marcellino Albanese (Projektleiter), Thomas Senger (bauleitender Monteur) und Martin Pfister (Architekt)

  • Heizkörper auf Montageschienen

    Heizkörper auf Montageschienen

  • Die alte Orgel – vollständig renoviert

    Die alte Orgel – vollständig renoviert

  • Installation der Urfer-Müpro-Aufhängungen

    Installation der Urfer-Müpro-Aufhängungen

  • Hohe Schallschutz-Massnahmen erfordern einen grosszügigen Einsatz von Dämmstoffen

    Hohe Schallschutz-Massnahmen erfordern einen grosszügigen Einsatz von Dämmstoffen

  • Die Kapelle – der einzig verbliebene Kirchenraum

    Die Kapelle – der einzig verbliebene Kirchenraum

Urfer-Müpro – sakrale Versorgungstechnik

In Basel entsteht ein attraktives Vorzeigeprojekt: Die Kirchgemeinde im Breite Quartier hat ihr Gotteshaus vor sieben Jahren geschlossen. Nach den umfassenden Renovations- und Umbauarbeiten vollzieht der Verein «Kulturzentrum Don Bosco» noch dieses Jahr eine völlige Neuorientierung. Hier liefert Urfer-Müpro die Befestigungstechnik für die beauftragten Installations-Spezialisten der Haustechnik Hummel & Meyer AG.

«Die geplante Umnutzung hat uns dann allerdings einige Klimmzüge abverlangt», meint der Architekt Martin Pfister aus Basel. «Vom Versammlungsort zum Kultur- und Musikzentrum ist es dann doch ein beachtlicher Schritt.» Effektiv sind die Vorgaben anspruchsvoll: Aus dem reinen Sakralbau sind nun Übungsräume, Tonstudio, Konzerträume, Büros, eine Cafeteria, das Foyer, der Rhythmikraum für Ballettproben etc. und natürlich die Versorgungsräume für die gesamte Installation entstanden. Urfer-Müpro hat nach einem strengen Lieferplan über die letzten zwei Jahre die Befestigung für den ganzen Baukomplex geliefert.

Vor Ort erklärt uns der bauleitende Monteur, Thomas Senger, den Baufortschritt. Der gebürtige Sachse mit seinem leichten Berliner Slang ist ausgebildeter Heizungs- und Sanitärmeister: «Ich bin seit zwölf Jahren in der Schweiz und kenne die hohen Anforderungen auf Schweizer Baustellen. In den letzten zwei Jahren haben wir hier einen Fulltime-Job, der so seine Eigenheiten mit sich bringt. Anderthalb Kilometer Leitungen wurden verbaut, quer durch das ganze Labyrinth über mehrere Stockwerke. Wir haben unterschiedliche Voraussetzungen angetroffen, mit verschiedenen Materialien gekämpft und z. T. ganze Versorgungsstränge verdeckt und nunmehr unsichtbar verlegt.

Was in der Kapelle, dem einzig verbliebenen Kirchenraum eingesetzt wird, muss ganz anderen Vorgaben entsprechen, als in den Instrumenten-Lagern oder den einfacheren Büroräumen. Da kommen mit Richtlinien aus den Bereichen Erdbebensicherheit, Brandschutz, Statik, Denkmalpflege u. a. einige Aspekte zusammen, die es alle unter einen Hut zu bringen gilt.»

«Noch bleiben uns zweieinhalb Monate», rechnet uns der Architekt Martin Pfister vor. «Wir sind gut im Plan» und auch Thomas Senger bleibt lässig entspannt: «Wir hatten knifflige Aufgaben, aber in der hervorragenden Zusammenarbeit auf der Baustelle und insbesondere mit unserem Partner Urfer-Müpro ist uns alles auf Anhieb gelungen, auch wenn wir unterwegs die einen und anderen Zusatzwünsche zu erfüllen hatten. Mit Urfer-Müpro haben wir seit Jahren ein kompetitives Unternehmen an unserer Seite und mit Marcellino Albanese einen erfahrenen Ansprechpartner für die Bearbeitung unserer Projektaufgaben.

Es sind genau die Key-Facts, die letztlich das Gelingen der anspruchsvollen Aufgaben ermöglichen und dazu gehören auch die Hausaufgaben weitab von der Baustelle, Monate vor der ersten Lieferung: Es sind das gegenseitige Verständnis, die Kompetenz in der Planung sowie das Engagement und die unabdingbare Zuverlässigkeit, die uns gegenseitig helfen.»

Der Verein «Kulturzentrum Don Bosco» strebt an, ein rund um die Uhr zugängliches Kulturhaus zu schaffen, das bei allen Beteiligten überzeugen und Freude bereiten soll.» Die Symphonietta Basel verspricht klassische Musik, aber auch andere Musikstile sind willkommen – und vergessen wir die alte Orgel nicht – ein Prunkstück, das vollständig renoviert und wieder intoniert wird für sein neues Leben.

«Wir sind auf einem sehr guten Weg», sagt Martin Pfister. «Das beruhigt, denn Ende September steht die Projektabnahme bevor und im Oktober steigt das Eröffnungsfest. Wir erwarten ein volles Haus und hoffen allseits auf eine gute Akzeptanz.»

Factbox

Sakralbau Don Bosco

Bauherr
«Kulturzentrum Don Bosco» Basel

Architekt
Martin Pfister Architekten, Basel

Sanitär-/Heizungsinstallationen
Haustechnik Hummel & Meyer AG
Aesch und Basel

Befestigungstechnik
Urfer-Müpro AG, Beinwil

Dokumentation herunterladen
Grossbaustelle-Winterthur-Beitragsbild.jpg

Sonderanfertigungen für Grossbaustelle in Winterthur

  • Patrick Gutjahr Urfer-Müpro AG mit dem Team der Preisig AG

    Patrick Gutjahr Urfer-Müpro AG mit dem Team der Preisig AG

  • Wasserverteilung montiert auf Sonderanfertigungen von Urfer-Müpro auf einer Grossbaustelle

    Die Wasserverteilung montiert auf Spezialanfertigungen von Urfer-Müpro

  • Detail mit Spezialaufhängungen auf einer Grossbaustelle

    Spezialaufhängungen aus Urfer-Müpro Rohrschellen und Montageschienen

  • Wasserverteilung montiert auf Sonderanfertigungen von Urfer-Müpro auf einer Grossbaustelle

    Die Wasserverteilung montiert auf Sonderanfertigungen von Urfer-Müpro

Urfer-Müpro Sonderanfertigungen für Grossbaustelle in Winterthur

Im dritten UG des langgestreckten, zehnstöckigen Gebäudes in Winterthur ist einiges los! Momentan wird die gesamte Sanitärinstallation für die Feinverteilung der Wasseranschlüsse aufbereitet.

Die Firma Preisig AG aus Zürich ist für die Sanitärinstallationen zuständig. Im dritten Untergeschoss herrscht Hochbetrieb und viele Handwerker sind zwischen den bereits installierten und den noch frei aufgestapelten Materialien unterwegs.

Nach den Aussagen von Bekim Daki, dem zuständigen Projektleiter bei Preisig ist dies eine nicht alltägliche Baustelle. «Wann hat man schon die Gelegenheit, bei so einem Werk dabei zu sein. Momentan sind von uns 26 Mann mit dem Bau der Sanitärleitungen beschäftigt. Da braucht es viel Material, das tagtäglich verbaut wird und der Nachschub, auch von den Befestigungsmaterialien, muss einwandfrei klappen.»

Das Herzstück der sanitären Anlagen ist die Verteilbatterie, hier kommt das Frischwasser ins Gebäude rein und wird auf die verschiedenen Stränge aufgeteilt. Da ist eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Handwerkern und Lieferanten unabdingbar, weil auch viele Teile speziell vorbereitet werden müssen.

Ohne Sonderanfertigungen von Urfer-Müpro ginge es nicht

Die Leitungen für Frisch- und Abwasser sind denn auch sehr zahlreich, die verschiedenen Trassen umfassen mehrere Rohre und zeichnen eindrückliche Muster an Wände und Decken. «Die Abflussrohre haben zum Teil bis 400 mm Durchmesser, da benötigten wir auch viele Sonderanfertigungen von Urfer-Müpro für die Montage. Darin ist Urfer-Müpro fix. Patrick Gutjahr, der Fachberater vor Ort, hat die Masse bei uns auf der Baustelle aufgenommen und die benötigten Teile termingerecht, sozusagen just-in-time geliefert. Das ist auch wichtig, denn als Bauherren achten Stadt und Kanton darauf, dass wir mit dem Terminplan im Soll bleiben.

Wichtig für uns bei Preisig ist zB. das von Urfer-Müpro gestellte und betreute Baustellenlager. Dort finden wir die wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Materialien für die verschiedenen Aufhängungen wie Rohrschellen, Montageschienen, Kleinteile … Patrick Gutjahr kommt regelmässig vorbei und bringt dieses Lager wieder à jour. Und dies zusätzlich zu den beinahe täglichen Bestellungen, die nebenebei ausgeführt werden.»

«Eine angenehme und rundum zufriedenstellende Zusammenarbeit», wie Bekim Daki abschliessend bestätigt.

Factbox

Grossbaustelle Winterthur

Installation Sanitär-/ Haustechnik
Preisig AG, Zürich

Befestigungstechnik
Urfer-Müpro AG, Beinwil

Weitere Informationen
Urfer-Müpro Befestigungstechnik AG
Industriestrasse 7
5712 Beinwil a/See
062 771 85 45
info@urfer-muepro.ch
www.urfer-muepro.ch

Medien-Support
Ritter Kreativ Bern AG
Gerberngasse 44
3000 Bern 13
info@ritterkreativ.ch

urfer-muepro-carba-areal-bern-west-featured.jpg

Überbauung Carba-Areal in Bern West

  • Urfer Müpro – Besprechung und Installation Carba-Areal Bern West

    Prüfung der Montage – kilometerlange Leitungsinstallationen

  • Bild Mit Urfer Müpro-Rohrschellen und Installationsschienen montierte Sanitärleitungen

    Mit Urfer Müpro-Rohrschellen und Installationsschienen montierte Sanitärleitungen

  • Bild Projektleiter Wuethrich und Urfer-Muepro Fachmann Adis Basic im Gespraech

    Projektleiter Wuethrich und Urfer-Muepro Fachmann Adis Basic im Gespräch

  • Bild Sanitär-Installateur-Auszubildender beim Leitungsrohre montieren

    Auszubildender beim Montieren von Leitungsrohren

  • Bild Leitungstrassen mit Urfer-Müpro Installationsschienen und Rohrschellen

    Leitungstrassen mit Urfer-Müpro Installationsschienen und Rohrschellen

Carba-Areal – Grossüberbauung im Entwicklungsschwerpunkt Bern-West

Im Grossraum Bern sind im Westen bedeutende Projekte geplant. So werden im Liebefeld raumplanerische Schwerpunkte geschaffen, die auf ganz unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind. Auf dem Carba-Areal ist eine Mischzone am Entstehen mit grossen Gewerbeflächen und 90 darüber liegenden Wohneinheiten. Hier liefert Urfer-Müpro die Befestigungstechnik für die beauftragten Installations-Spezialisten der Hauenstein AG.

Der Gebäude-Komplex wird in Etappen realisiert und ist mittlerweile weit fortgeschritten. Im Untergrund sind die verschiedenen Bauten mit einer durchgehenden Parkhalle verbunden. Während der Rohbau demnächst fertig erstellt ist, montiert die Installationsfirma Hauenstein aus Steffisburg in den Untergeschossen bereits die Heizungs- und Sanitärinstallation. Die zuständigen Partner informieren bereitwillig über die gemeinsamen Projekt-Fortschritte.

Redaktion: «Herr Wüthrich, Sie sind der verantwortliche Projektleiter der Hauenstein AG. Hier wähnt man sich in einer eingespielten Organisation, stimmt dieser Eindruck?»

P. WÜTHRICH: «Ja, das darf man unterstreichen. Wir sind mitten in den Montagearbeiten, haben hier vernünftige Verhältnisse, die Baustelle ist trocken und wir können unseren Job bei guten Bedingungen ausführen. Es ist wie immer, es steht und fällt mit der Organisation und der Qualität der beteiligten Partner.

Intern haben wir mit Giuseppe Cuzzucoli einen erfahrenen Baustellenleiter und mit Michael Bossli übernimmt auch ein Lernender Verantwortung und montiert hier wie ein grosser Crack. Das ist nicht selbstverständlich. Extern können wir uns auf einen ausgezeichneten Lösungsanbieter verlassen. Die Urfer-Müpro AG ist unser bevorzugter Fachpartner in der Befestigungs-Technik, auch weil sie eine ausgezeichnete Leistungsbereitschaft mitbringt. Mit Adis Basic profitieren wir von einem gestandenen Profi, der uns auch bei komplexen Herausforderungen einen perfekten Support bietet.»

Redaktion: «Herr Basic, Sie sind der Berater von Urfer-Müpro. Was macht überhaupt eine so geschätzte Zusammenarbeit aus?»

A. BASIC: «Das entsteht in einem langen Prozess. Da gibt nicht das eine, zentrale Argument den Ausschlag. Es sind vielmehr zahlreiche, wichtige Komponenten, die letztlich in der Summe etwas ganz Wertvolles schaffen: Knowhow, ein grosses Produkte-Sortiment, ganz viel Engagement usw.. Wir arbeiten schon seit Jahren erfolgreich zusammen und schätzen unser gemeinsames Verständnis.»

Redaktion: «Herr Wüthrich, wie kommen Sie aktuell voran?»

P. WÜTHRICH: «Wir sind absolut im Plan. Aber bei einer Grossüberbauung muss man auch immer auf alle Eventualitäten gefasst sein – immerhin sind wir seit 14 Monaten am Montieren und noch haben wir ein 3/4-Jahr vor uns.»
A. BASIC: «Bis jetzt geht alles reibungslos, aber das Volumen ist nicht zu unterschätzen; parallel verlaufen mehrere Leitungsrohre für Heizung / Sanitär / Schmutzwasser – da kommen Kilometer an Leitungssträngen zusammen. Auch wenn wir in einem strengen Zyklus liefern, sind wir froh, um das installierte Baustellen-Lager, das gibt uns beiden einen gewissen Puffer.»

Factbox

Carba-Areal, Liebefeld/Bern

Bauherrin
Bernische Pensionskasse BPK, 3013 Bern
bpk.ch

Architekten
Rykart Architekten AG, 3097 Köniz
rykart.ch

Heizungs-/Sanitär-Installation
Hauenstein AG, 3612 Steffisburg
hauensteinag.ch

Befestigungstechnik
Urfer-Müpro AG, 5712 Beinwil am See

Dokumentation herunterladen
brauraum-mit-montageschienen-von-urfer-muepro.jpg

Neubau Brauerei und Wirtschaft Erusbacher Villmergen

  • Bild filigrane an Drahtseilen aufgehängte Montageschienen

    Filigrane, an Drahtseilen aufgehängte Montageschienen

  • Bild Mit distanzhaltern fixierte Leitungstrassen aus Chromstahl

    Mit distanzhaltern fixierte Leitungstrassen aus Chromstahl

  • Bild Mit distanzhaltern fixierte Leitungstrassen aus Chromstahl

    Mit distanzhaltern fixierte Leitungstrassen aus Chromstahl

  • Bild Filigrane Montageschienen an Drahtseilen aufgehängt

    Filigrane Montageschienen an Drahtseilen aufgehängt

  • Bild Brauraum mit Rohrleitungs-Aufhängungen von Urfer Müpro

    Brauraum mit Rohrleitungs-Aufhängungen

  • Bild Leitungstrassen und Rohrsysteme an Montageschienen

    Leitungstrassen und Rohrsysteme an Montageschienen

Urfer-Müpro – hilft auch beim Bierbrauen

In Villmergen begleitet Urfer-Müpro mit dem Neubau der Bierbrauerei Erusbacher & Paul AG ein weiteres Kapitel der ­erfolgreichen Brauereigeschichte, die vor 18 Jahren in einer Garage begonnen hat. Seit Ende 2018 wird in den neuen Anlagen der Bierbrauerei Erusbacher & Paul AG wieder schmackhaftes Bier produziert. Und seit Januar 2019 hat auch die dazugehörende In-House-Wirtschaft geöffnet. Für alle am Bau beteiligten Unternehmen ist dies ein einmaliges Projekt, so auch für Urfer-Müpro, die hier ihre vorteilhaften Befestigungssysteme in verschiedenen Ausführungen hat einbringen können.

In der Brauerei sind Führungen für Interessierte geplant und dabei sollen Einblicke in die verschiedenen Arbeitsprozesse ermöglicht werden. Deshalb legte der Bauherr grossen Wert auf ein ästhetisches Gesamtbild und trotz der vielen Leitungen und Rohre auf ein leichtes Befestigungssystem. Urfer-Müpro konnte mit den filigranen Montageschienen, die an Drahtseilen aufgehängt wurden, überzeugen. Und auch für alle weiteren Probleme hatte Marcellino Albanese, der zuständige Mitarbeiter an der Front, stets eine passende Lösung bereit.

Ein Rohrlabyrinth? Nicht für den Fachmann

Der Planer Jakob Stenz vom gleichnamigen Planungsbüro aus Wohlen hat die Unterlagen und Vorgaben mehrmals angepasst. «Wir sind alle mit den sich ändernden Anforderungen gewachsen». Von ursprünglich 3 auf schliesslich 10 Leitungen wurde das Projekt ausgebaut, da ja auch das Bier von den Gärkesseln zur Abfüllanlage transportiert werden muss.

Bier gilt selbstverständlich als Lebensmittel, deshalb verlangte dieser Auftrag durchgehend nach Chromstahl. Auch hier hat man mit Urfer-Müpro den richtigen Partner. Die Befestigung der Leitungstrassen auf der Wandkeramik wurde, wegen der häufigen Reinigung (abspritzen mit Wasser), mit Distanzhaltern fixiert.

Für die Installateure der Firmen Hälg & Co. AG und der von Ins AG bedeutet dies einen gewissen Mehraufwand. Zu allererst das Anbringen der Montageschienen in grosser Höhe und dann die geforderte Sorgfalt, bedingt durch das empfindliche Material. Für David Wernli und Team von der von Ins AG ist dies eine grosse Baustelle, sie sind seit über sechs Monaten immer wieder im Einsatz.

Auch Marie-Christine Wartenweiler (Hälg & Co. AG) schwärmt von den speziellen Aufgaben in der Brauerei und der guten Zusammenarbeit. Gemeinsam wurden die Aufhängungen geplant und von Urfer-Müpro angeliefert, sodass sich die Hälg & Co. AG auf die Montage konzentrieren konnten. Und auch für das Befestigen der Coolfit-Kälterohre konnte man auf den gleichen Partner setzen. Die Urfer-Müpro-interne Schlosserei in Beinwil hat hervorragend mitgezogen und bei kurzfristigen Zusatzlösungen ihre Flexibilität bewiesen.

Factbox

Brauerei Erusbacher & Paul AG

Bauherrin
Brauerei Erusbacher & Paul AG,
5612 Villmergen
erusbacher.ch und
wirtshaus-zur-brauerei.ch

Architekten
Xaver Meyer AG
5612 Villmergen
xaver-meyer.ch

Sanitärplanung
Stenz AG, 5610 Wohlen
stenz.ch

Installationen Heizung, Kälte, Lüftung
Hälg & Co. AG, 5000 Aarau
haelg.ch

Sanitärinstallationen
von Ins Sanitär & Heizungs AG, 5102 Rupperswil

Dokumentation herunterladen

beitrag-stfw-1.jpg

Schweizerische Technische Fachschule Winterthur – STFW

  • Bild Eingang des modernen Fachschulen-Baus der STFW

    Eingangsbereich der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur

  • Deckenaufhängung von Urfer-Müpro

    Deckenaufhängung von Urfer-Müpro

  • Detailansicht der dreistufigen Schienen­konstruktionen von URFER-MÜPRO

    Detailansicht der dreistufigen Schienenkonstruktionen von Urfer-Müpro

  • Fachlehrer beim Expertengespräch

    Fachlehrer der STFW beim Expertengespräch

  • Detail von Rohrleitungen und Deckenaufhängung

    Detail von Rohrleitungen und Deckenaufhängung

  • Weiteres Detail

    Weiteres Detail

Versuchslabor für angehende Haustechniker

An der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur – STFW ist in den letzten Monaten ein sehr interessantes Projekt zustande gekommen! Mit der Unterstützung von verschiedenen Sponsoren, unter anderem der Urfer-Müpro Befestigungstechnik AG aus Beinwil am See, ist ein zukunftsweisendes Versuchslabor eingerichtet worden. Im Juli konnte dies feierlich eingeweiht werden. Die STFW vermittelt in Aus-, Fort- und Weiterbildungskursen praxisorientiert Fachwissen, Allgemeinbildung, Kommunikations- und Teamfähigkeit aber auch ganzheitliches und unternehmerisches Denken. Jährlich besuchen über 8‘500 Frauen und Männer die über 150 verschiedenen Lehrgänge in den Bereichen Automobil-, Elektro-, Gebäudetechnik und Telematik sowie die höhere Fachschule und Kaderschulung.

Um dem Motto der STFW «Learning by Doing» gerecht zu werden, wurde vor kurzem das neue Versuchslabor für die Gebäudetechniker und -Planer in Betrieb genommen. Hier haben die Kursteilnehmer der verschiedenen Lehrgänge die Möglichkeit, Geräte und Anlagen unter realen Bedingungen zu testen, Verhältnisse zu prüfen und Abläufe zu kontrollieren. Dabei ist wichtig, dass sämtliche Geräte und Apparaturen der neusten Technik entsprechen; dies bedingt auch eine elektronische Schalt­zentrale, von wo aus alle Steuerungen geschaltet und kontrolliert werden.

Das neue Labor wurde unter Mithilfe von verschiedenen Sponsoren aufgebaut. Die Urfer-Müpro AG hat dazu den Grossteil der Befestigungen für die verschiedenen Leitungen, Rohre und Geräte geliefert. In der Decke sind in einem regelmässigen Raster Montageschienen eingebaut, sie dienen als Grundgerüst über der ganzen Anlage. Dies ermöglicht ein flexibles Andocken aller weiteren Bestandteile und lässt auch für künftige Anpassungen und Erweiterungen alle Möglichkeiten offen. Urfer-Müpro war von Beginn weg involviert und hat auch bei der Planung der Gesamtanlage tatkräftig mitgeholfen. Zusammen mit den Schienen sind auch Gewindestangen, Rohrschellen und das passende Zubehörsortiment im Einsatz.

Das Unternehmen ist dafür bekannt, zu den sogenannten Standardprodukten auch flexible Lösungen mit Eigenfabrikaten und Spezialanfertigungen anzubieten, die in der eigenen Schlosserei produziert werden. Die Herren Guiseppe Masciali, Bereichsleiter und Daniel Erni, Fachlehrer Gebäudetechnik an der STFW, sind denn auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis und freuen sich auf die nächsten Kursabsolventen, die im neuen Labor ihre Erfahrungen machen können.

Für Patrick Gutjahr von der Urfer-Müpro AG, selber Fachlehrer an der Schule, ist dies denn auch eine willkommene Gelegenheit, die Vorteile «seiner» Produkte einem breiten Fachpublikum im Einsatz aufzuzeigen.

Factbox

Schweizerische Technische Fachschule Winterthur

Bauherrin/Planung
Schweizerisch Technische Fachschule Winterthur

Heizung
Steger AG, 8355 Aadorf

Dokumentation herunterladen