Beitragsbild-1.jpg

Spezialanfertigung: Einlege-Rohrschelle

Einlegeschelle

Unsere Kundin, die Bouygues E&S InTec Schweiz AG aus Arlesheim, benötigte eine Spezialanfertigung für Einlege-Rohrschellen mit einer Höhe bis 120 cm.

Diese Spezialanfertigung haben wir innert 2 Tagen geliefert.

Objekt: Naturhistorisches Museum Basel.

Schauen Sie sich unsere Bilder von der Fertigung bis hin zur Montage an.

 

Spezialanfertigung: Einlege-Rohrschelle 1
Spezialanfertigung: Einlege-Rohrschelle 2
Spezialanfertigung: Einlege-Rohrschelle 3
Spezialanfertigung: Einlege-Rohrschelle 4
Spezialanfertigung: Einlege-Rohrschelle 5
Spezialanfertigung: Einlege-Rohrschelle 6
Spezialanfertigung: Einlege-Rohrschelle 7
Spezialanfertigung: Einlege-Rohrschelle 8

 

WhatsApp-Image-2022-05-12-at-07.13.28-5_R.jpg

Wenn Bohren und Kleben keine valable Lösung sind…

Tiefgarage Spital Wetzikon

…um ein Ablauf-Rohr an die Tragsäule des Spitals Wetzikon zu fixieren, wenn dabei nicht in die Säule gebohrt werden darf, ist das ein klarer Fall für den Urfer-Müpro-Aussendienst.

Dieser hat den Gebäudetechnik-Spezialisten, die Preisig AG, beraten und auch gleich zwei Lösungsvorschläge präsentiert:

👉Variante 1: Boden-Decke-Schiene und Rohrschelle um das Rohr.

👉 Variante 2: Rohrschelle um das Rohr sowie innert kürzester Zeit eine Sonderanfertigung einer ovalen Rohrschelle um die Säule.

Die Muster-Installation wurde durch Planer und Architekten abgenommen.
Wir lieben Herausforderungen!

 

Wenn Bohren und Kleben keine valable Lösung sind... 9
Wenn Bohren und Kleben keine valable Lösung sind... 10
Wenn Bohren und Kleben keine valable Lösung sind... 11
Wenn Bohren und Kleben keine valable Lösung sind... 12
Wenn Bohren und Kleben keine valable Lösung sind... 13

 

Ausflug-Beitragsbild.jpg

Das Urfer-Müpro – Team unterwegs auf 2-Rädern

Das Urfer-Müpro - Team unterwegs auf 2-Rädern

Bei schönstem Wetter unternahm das Töff-Team der Urfer-Müpro AG am 15. Mai 2022 eine Tour doch den Jura.

Gestartet wurde in Seon, dann ging es Richtung Staffelegg. Früher als geplant, traf die Truppe im Restaurant “Guldental”, am Fuss des Scheltenpasses, ein. Nach einem feinen Mittagessen ging es weiter, obwohl ein Nickerchen auf der Wiese unter Sonnenschein schon sehr verlockend gewesen wäre.

Nach einem Abstecher in den französischen Jura, führte der Weg über Welschenrohr, Richtung Suhrental wieder nach Hause. Da die Temperatur in der Lederkombi doch langsam einen etwas ungemütlichen Klebefaktor angenommen hatte …

Da diese Töff-Tour mittlerweile einen traditionellen Charakter hat, ist der begeisterte Töff-Fahrer und Firmeninhaber, Marcel Urfer, bestimmt schon am Planen, wo es 2023 hingehen soll.

Urfer-Müpro Ausflug
Urfer-Müpro Karte des Ausflugs
Senn_Thumbnail-3.jpg

URFER-MÜPRO – Kräfte und Lasten

URFER-MÜPRO - Kräfte und Lasten, Baustelle Senn Chemicals AG

Wenn es darum geht Herausforderungen zu überwinden, läuft die Urfer-Müpro AG zur Hochform auf. Dies haben sie beim Auftrag der Senn Chemicals AG in Dielsdorf ein weiteres Mal unter Beweis gestellt.

Das Interview zur Baustelle Senn Chemicals AG – Patrick Gutjahr gibt Auskunft

Als Technischer Berater der Urfer-Müpro AG hat er die Baustelle begleitet und betreut.

Was war die Aufgabe?
Wir haben den Auftrag erhalten, neue Leitungen zu montieren, das heisst grosse Dimensionen von Abgasleitungen (500 mm/50 cm) entlang der Fassade und auf dem Dach. Innert kurzer Zeit wurde die Anlage von uns geplant, entwickelt und vorfabriziert. Mit einem Kran lieferten wir die gesamte Konstruktion auf das Dach des 18 Meter hohen Gebäudes, welche anschliessend von den Monteuren der W. Rokitzky AG montiert wurde.

Was war die Herausforderung bei diesem Auftrag?
Ganz klar die Wind- und Schneelasten auf dem Dach. Ausserdem mussten ganz allgemein die Lasten auf dem Dach mit der Urfer-Müpro-Konstruktion optimal verteilt werden, damit die Dachlast von 200 kg/m2 nicht überschritten wurde. Bei der Schienenkonstruktion an der Fassade musste die Fassadenisolation, mittels einer vorgefertigten Stahlkonstruktion, überbrückt werden. Zudem war von der Planung bis zur Ausführung relativ wenig Zeit.

URFER-MÜPRO – Kräfte und Lasten 14
URFER-MÜPRO – Kräfte und Lasten 15

Was bedeutet «wenig Zeit»? Wie schnell kann die Urfer-Müpro AG umsetzen?
Wenn wir selber planen, können wir dies gut innerhalb zwei bis drei Tage auf Papier bringen und in wenigen Arbeitstagen auf die Baustelle ausliefern, fertig vorfabriziert.

Zurück zum Auftrag Senn Chemicals AG: Worauf musste sonst noch geachtet werden?
Speziell mussten wir noch auf die Ausdehnungen achten, damit unsere Konstruktionen diese und die unterschiedlichen Kräfte, welche auf 18 Meter herrschen, aufnehmen können.

URFER-MÜPRO – Kräfte und Lasten 16

Wie sah die Speziallösung für all diese Herausforderungen aus?
Für die Konstruktion haben wir uns für Betonplatten entschieden, diese vorgebohrt und Dübel chemisch eingelassen. Durch das Platzieren einer Platte pro m2 konnte die Anlage sicher befestigt und die Dachlast optimal verteilt werden. Zusätzlich haben wir darauf geachtet, dass das Material aufgrund der unterschiedlichen Wetterverhältnisse feuerverzinkt ist.

URFER-MÜPRO – Kräfte und Lasten 17

Und zum Schluss: Weshalb hat die W. Rokitzky AG Urfer-Müpro AG als Partner ausgesucht?
Grundsätzlich arbeiten wir schon länger mit diesem Kunden zusammen. Er weiss über die Zeit, dass wir zuverlässig planen, berechnen und vorfabrizieren können und Baustellen innert kurzer Zeit beliefern. Zwei von unseren Stärken ist das Ausarbeiten spezieller Lösungen und das schnelle Beliefern unserer Kunden.

«Bei diesem Objekt arbeiteten wir Hand in Hand mit dem Planungsbüro zusammen. Innerhalb von zwei Tagen nach einer Anfrage konnten wir im CAD einen Lösungsvorschlag präsentieren.»
– Marcel Urfer, Inhaber, Geschäftsführer

Eine der speziellen Herausforderung bei diesem Objekt war es, die Befestigung auf dem Dach für die herrschenden Schnee- und Windlasten zu dimensionieren und dabei die Vorgabe der maximalen Dachlast einzuhalten.

Für die rund 70 Meter Rohr auf dem Dach wurden 35 Schienenböcke mit Berücksichtigung der 5 Grad Leitungsgefälle produziert, vormontiert und mit 70 Betonplatten geliefert. Dies sind ca. 2‘000 kg Material, welches auf ein Dach mit nur 200 kg/m2 geliefert wurde. Die Logistik musste dementsprechend geplant und Materialpakete auf Paletten zur Verfügung gestellt werden. Diese wurden mit einem Kran vereinzelt auf dem Dach platziert, um die max. Dachlast nicht zu überschreiten.

Bei der Befestigung der Kamine an der bereits isolierten Fassade musste innert kürzester Zeit eine Lösung für die stabile Montage gefunden werden. Hier konnte dank der hausinternen Produktion eine Spezialkonsole hergestellt werden, welche die Kraft durch die Isolation an die Betonwand weiterleitet.


Weitere Referenzen



Konstrukteur / technischer Verkaufssachbearbeiter (m/w) 100%

Mit Distanzhaltern fixierteLeitungstrassen aus Chromstahl
Die Urfer-Müpro Befestigungstechnik AG ist ein führendes Unternehmen in der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten für den Bau- und Installationssektor. Wir beschäftigen 25 Mitarbeiten-de und der Firmensitz liegt in Beinwil am See.

Sie haben Freude an einem lebendigen, abwechslungsreichen Betrieb und lieben den Kontakt zu Kunden und Kollegen? Dann suchen wir Sie als….

 

Konstrukteur / technischer Verkaufssachbearbeiter (m/w) 100%

korrosion-schwimmbad-tipps-urfer-muepro.jpg

URFER-MÜPRO – Korrosion in der Schwimmbadtechnik – das müssen Sie beachten!

Korrosion in der Schwimmbadtechnik – Das müssen Sie beachten!

Aufgrund von Luftfeuchtigkeit, Kondenswasserbildung und einem erhöhten Chloridgehalt in der Luft herrscht in Hallenbädern erhöhte Korrosionsgefahr. Dennoch findet der vermeintlich «rostfreie» Edelstahl in der Schwimmbadtechnik vergleichsweise häufiger Anwendung als ein für diese Atmosphäre sehr viel geeigneterer Korrosionsschutz durch Feuerverzinken und Duplex-Beschichtung. Und das kann fatale Folgen haben.

Korrosion bei niedrig legierten, «nichtrostenden» Stählen

Das Institut für Feuerverzinken präsentiert auf seiner Website Ergebnisse von Materialprüfungsämtern zur Befestigungstechnik in Hallenbädern. Dabei zeigt sich, dass Befestigungselemente aus niedrig legierten, „nichtrostenden“ Stählen zum Teil schon nach wenigen Jahren schwerwiegende Schäden in Form von Loch- und/oder Spannungsrisskorrosion sowie korrosionsbedingte Brüche aufweisen. Im Vergleich dazu sind feuerverzinkte Befestigungselemente oft auch nach Jahrzehnten noch frei von Stahlkorrosion.

Schutzdauer in Jahren bei feuerverzinkten Befestigungselementen

Quelle: Institut Feuerverzinken – www.feuerverzinken.com

Vorteile Feuerverzinkung

Während des Verzinkungsvorgangs bildet sich auf dem Stahlteil ein Überzug, der aus verschiedenen Eisen-Zink-Legierungen zusammengesetzt ist. Das Tauchverfahren schützt das Stahlteil rundum auch an sonst korrosionsgefährdeten Bereichen wie Hohlräumen oder Winkeln. Die Zinküberzüge sind ausserdem mechanisch stark belastbar. Sollte es im Gebrauch dennoch zu einer Verletzung der Oberfläche kommen, leistet die Zinkschicht eine kathodische Schutzwirkung. Dank dieser Eigenschaften kann Feuerverzinkung auch unter höherer atmosphärischer Belastung bis zu 30 Jahre vor Korrosion schützen.

 

Optimierung mit Duplex-Beschichtung

Beim Duplex-System wird eine Verzinkung mit einer zusätzlichen Pulverbeschichtung kombiniert. Durch die Pulverbeschichtung entstehen abriebfeste, geschlossenporige und chemisch hoch beanspruchbare Oberflächen. Duplex-Systeme bieten so einen weiter optimierten Korrosionsschutz beim Einsatz in besonders korrosiver Atmosphäre, wie Industrie, chemischen Anlagen, in Meeresnähe oder in stark chloridhaltiger Umgebung wie dem Schwimmbad, insbesondere bei solchen mit Solebecken. Durch die Möglichkeit zur individuellen Farbgestaltung ist die Pulverbeschichtung ausserdem besonders für Sichtbereiche geeignet.

Wir bieten Ihnen unsere Produkte mit dem passenden Korrosionsschutz an. Das Spektrum feuerverzinkter Produkte reicht vom MPT-Tragsystem über schwere Rohrbefestigungen, MPC-Systemschienen, MPC-Konsolen und Rohrschellen bis hin zu Montageteilen. Für Fragen zu Produkten mit Duplex-Pulverbeschichtung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Weitere Informationen zum Feuerverzinken finden Sie hier:


Flyer Duplex-Pulverbeschichtung >>


Merkblatt Feuerverzinken >>




ProfiMag-Homepage.jpg

URFER-MÜPRO präsentiert sich im ProfiMag

Marktmagazin ProfiMag September 2020

In der 1. Ausgabe unseres Marktmagazins ProfiMag stellen wir Ihnen den abwechslungsreichen Alltag unserer Mitarbeiter und weitere interessante Projekte von Urfer-Müpro vor.

So funktioniert unser Kardex-System … die Schlosserei- und Lagermitarbeiter profitieren von grosszügigen Räumlichkeiten … immerhin stellen sie innerhalb kürzester Zeit Ihre Bestellungen aus über 6 000 Artikeln zusammen … unsere Chauffeure unterwegs zu Ihnen … das und vieles mehr finden Sie in unserem ProfiMag



urfer-muepro-einweihungsfeier-featured-image.jpg

URFER-MÜPRO – Einweihung des 2019 neu gebauten Firmensitzes

Bild Gäste an der Einweihung Neubau URFER-MÜPRO-Firmensitz, Produktionshalle, Lager

Neu installiert: seit August hat Urfer-Müpro eine neue Geschäftsadresse. Im Industriequartier hat man einen grosszügigen Neubau bezogen und damit einen markanten Schritt für die Zukunft gemacht. Bei der Einweihung des gerade fertig gestellten Firmensitzes haben sich nun Partner und Interessenten aus der ganzen Schweiz in Beinwil zum Feiern eingefunden.